Im November 2024 ist das Projekt FoodConnectRuhr gestartet. Bis Herbst 2027 wird ein Netzwerk entlang der gesamten regionalen Lebensmittel-Wertschöpfungskette (WSK) „vom Acker bis auf den Teller“ in Dortmund und der Region aufgebaut und verstetigt. Es unterstützt gesellschaftliche Prozesse zur Veränderung des Ernährungssystems im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs – „Ernährungswende in der Region“, gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Durch nachhaltige und gesunde Speisepläne, d.h. in Anlehnung an die Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), mit einem hohen Anteil an regionalen Produkten und vermehrtem Einsatz von Bio-Lebensmitteln (LM) in der Außer-Haus-Versorgung (AHV) werden Anreize für den Ausbau der regionalen (Bio-)Landwirtschaft und regional angepasster Logistikstrukturen geschaffen. Über inklusive Unterstützungsangebote für finanziell schwache Haushalte soll zudem der Zugang zu gesundem, nachhaltigem Essen für möglichst viele Menschen in Dortmund ermöglicht werden. Mehr Infos zu den einzelnen Themenfeldern und Möglichkeiten, sich zu beteiligen, findet Ihr demnächst auf dieser Seite.
Team
Im Team verbinden wir Wissenschaft und Praxis und bringen Expertise aus verschiedenen Bereichen zusammen, die wir ins Projekt einfließen lassen: Landwirtschaft, Ernährungs- und Agrarpolitik, nachhaltige und klimafreundliche Ernährung, Beratung in der Gemeinschaftsverpflegung und Transformation des Ernährungssystems sowie langjährige Projekterfahrung im Nachhaltigkeitsbereich. Bei Fragen, Hinweisen und Anregungen sind wir unter folgenden Kontaktadressen erreichbar:

Katharina Hieber
Ernährungsrat Dortmund und Region e.V.
Administration & Kommunikation
Alexandra Jaik
Ernährungsrat Dortmund und Region e.V.
Projektleitung
Leonie Geef
Ernährungsrat Dortmund und Region e.V.
Wertschöpfungskettenmanagerin
Caro Tolkemit
Ernährungsrat Dortmund und Region e.V.
Gestaltung / Assistenz
Ann-Kristin Steines
ILS Research
Netzwerk-Analyse
Melissa Leimkühler
ILS Research
Netzwerk-Analyse
Kay Marie Ochel
ILS Research
Unterstützung
Antje Wilke
NAHhaft e.V.
Beratung der AHV
Monique Richert
NAHhaft e.V.
Beratung der AHV
Dorothee Gangnus
Stadt Dortmund, Umweltamt
Ernährungsarmut / sozial gerechte Ernährungswende
Verbundpartnerinstitutionen

Ernährungsrat Dortmund und Region e.V.
Der Ernährungsrat gestaltet Ernährung und Landwirtschaft auf kommunaler und regionaler Ebene mit, um aus der Dortmunder Zivilgesellschaft heraus das Ernährungssystem ökologischer, gerechter, gesünder und resilienter zu machen.

ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Das ILS erforscht international vergleichend den urbanen Wandel. Die Transformation des Ernährungssystems wird durch langjährige Erfahrungen sowie durch aktive Dialoge mit Praxis, Politik sowie Gesellschaft vorangetrieben.

Stadt Dortmund
Das Umweltamt der Stadt Dortmund ist zuständig für Konzepte und Maßnahmen zur Förderung der Dortmunder Ernährungswende sowie des kommunalen Klimaschutzes in den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft.

NAHhaft e.V.
NAHhaft e.V. fördert mit seinen Projekten nachhaltige Ernährungssysteme, unterstützt Akteure bei der Umsetzung innovativer Konzepte und stärkt den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Modellregionenwettbewerb „Ernährungswende in der Region“
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat den Modellregionenwettbewerb „Ernährungswende in der Region“ ins Leben gerufen, um gesellschaftliche Prozesse zur Transformation des Ernährungssystems zu unterstützen. Mit der Förderung werden modellhafte Projekte vor Ort mit innovativen Beiträgen zur Ernährungswende hin zu einer gesunden und an den planetaren Grenzen orientierten Ernährung in Deutschland ermöglicht.
Weitere Informationen: www.ernaehrungswende-in-der-region.de/modellregionenwettbewerb

